top of page

Checkliste für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Automatisierung von Abschluss- und Reportingprozessen

 

1. Aufbau der Prozessstruktur:

[ ] Definition der Ziele und des Umfangs der Abschluss- und Reportingprozesse

[ ] Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen im Abschlussprozess

[ ] Erstellung eines detaillierten Zeitplans für Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse

[ ] Bestimmung der erforderlichen Datenquellen und Informationsflüsse

 

2. Prozessanalyse und -design:

[ ] Analyse der bestehenden Abschluss- und Reportingprozesse

[ ] Identifizierung von Ineffizienzen und Verbesserungspotenzialen

[ ] Erstellung von Prozessmodellen und -ablaufdiagrammen

[ ] Entwicklung eines standardisierten Prozesshandbuchs

 

3. Technologieauswahl:

[ ] Recherche und Bewertung von Softwarelösungen für Buchhaltung und Reporting

[ ] Prüfung der Integration mit anderen Systemen (ERP, CRM, etc.)

[ ] Auswahl von Tools für die Datenanalyse und Berichterstellung

[ ] Festlegung von Kriterien für die Automatisierung von Prozessen

 

4. Datenmanagement:

[ ] Einrichtung eines zentralisierten Datenmanagementsystems

[ ] Entwicklung von Richtlinien für Datenqualität und -integrität

[ ] Implementierung von Schnittstellen für den automatisierten Datentransfer

[ ] Standardisierung von Datenerfassungs- und -verarbeitungsprozessen

 

5. Automatisierung von Prozessen:

[ ] Automatisierung wiederkehrender Buchungen und Abschlussarbeiten

[ ] Implementierung von Workflow-Management-Systemen

[ ] Einrichtung von Regeln und Kontrollmechanismen zur Fehlervermeidung

[ ] Automatisierung der Berichtserstellung und -verteilung

 

6. Dokumentation und Compliance:

[ ] Erstellung von Dokumentationsrichtlinien für die Abschlussarbeiten

[ ] Sicherstellung der Einhaltung von internen und externen Vorschriften

[ ] Implementierung von Prüfpfaden und Dokumentationstrails

 

7. Schulung und Change Management:

[ ] Entwicklung von Schulungsplänen für Mitarbeiter

[ ] Durchführung von Trainings zur neuen Software und Prozessen

[ ] Kommunikation der Änderungen und Vorteile an das Team

[ ] Management von Widerständen und Implementierung von Unterstützungsmaßnahmen

 

8. Test und Qualitätssicherung:

[ ] Durchführung von Prozesstests und Qualitätskontrollen

[ ] Anpassung von Prozessen basierend auf Testergebnissen

[ ] Einrichtung von Feedback-Schleifen zur kontinuierlichen Verbesserung

[ ] Entwicklung von KPIs zur Leistungsmessung der Prozesse

 

9. Go-Live und Monitoring:

[ ] Planung und Durchführung des Go-Live der neuen Prozesse

[ ] Überwachung der Prozessleistung nach Implementierung

[ ] Kontinuierliches Monitoring und Anpassung zur Sicherstellung der Prozessqualität

 

10. Review und Anpassung:

[ ] Regelmäßige Überprüfung der Abschluss- und Reportingprozesse

[ ] Anpassung der Prozesse an veränderte Anforderungen und Rahmenbedingungen

[ ] Dokumentation der Anpassungen und Kommunikation an alle Beteiligten

 

11. Sicherheit und Datenschutz:

[ ] Überprüfung der Prozesse auf IT-Sicherheit und Datenschutzkonformität

[ ] Einrichtung von Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement

[ ] Sicherstellung der Datensicherheit bei der Übertragung und Speicherung

 

 

Diese Checkliste sollte als Ausgangspunkt verwendet werden und ist auf die

spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens anzupassen.

Es ist wichtig, dass alle Schritte in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten

Abteilungen, insbesondere der IT und der Finanzbuchhaltung, geplant und

umgesetzt werden.

Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

  • alt.text.label.LinkedIn
  • Xing

©2024 Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

bottom of page