Checkliste für Aufbau einer Controllingabteilung und Einführung von Controlling-Instrumenten
1. Grundlagen schaffen:
[ ] Definition der Rolle und der Ziele des Controllings im Unternehmen.
[ ] Festlegung des Verantwortungsbereichs und der Schnittstellen zu anderen Abteilungen.
[ ] Bestimmung der notwendigen Ressourcen (Personal, Technologie, Budget).
2. Personalplanung:
[ ] Ermittlung des Personalbedarfs für die Controllingabteilung.
[ ] Erstellung von Stellenbeschreibungen für die Mitarbeiter im Controlling.
[ ] Rekrutierung und Auswahl qualifizierten Personals.
3. Fachliche Ausrichtung:
[ ] Festlegung der Controlling-Prinzipien (z.B. Kosten-, Leistungs-, Investitionscontrolling).
[ ] Definition der zu steuernden Kennzahlen und Performance Indicators.
[ ] Entwicklung eines Berichtswesens und Reporting-Struktur.
4. Instrumente und Werkzeuge:
[ ] Auswahl und Implementierung von Controlling-Software (z.B. BI-Tools, ERP-Systeme).
[ ] Einrichtung von Dashboards für Echtzeit-Controlling.
[ ] Entwicklung von Vorlagen und Werkzeugen für Planung, Analyse und Reporting.
5. Prozesse und Abläufe:
[ ] Definition von Prozessen für Budgetierung, Forecasting und Abweichungsanalysen.
[ ] Erstellung von Arbeitsanweisungen und Prozesshandbüchern.
[ ] Integration von Controlling-Prozessen in die Unternehmensabläufe.
6. Datenmanagement:
[ ] Sicherstellung der Datenqualität und -verfügbarkeit für Controlling-Zwecke.
[ ] Festlegung von Richtlinien für die Datenerfassung und -pflege.
[ ] Implementierung von Schnittstellen zu anderen Datenquellen im Unternehmen.
7. Schulung und Entwicklung:
[ ] Planung und Durchführung von Schulungen für die Controlling-Mitarbeiter.
[ ] Entwicklung eines Fortbildungsplans zur fachlichen Weiterentwicklung.
[ ] Vermittlung von Controlling-Kompetenzen an andere Abteilungen.
8. Kommunikation:
[ ] Aufbau einer effektiven Kommunikation innerhalb der Abteilung und zum Management.
[ ] Etablierung von regelmäßigen Meetings und Berichtsroutinen.
[ ] Sensibilisierung des Managements und der Mitarbeiter für Controlling-Themen.
9. Implementierungsphase:
[ ] Schrittweise Einführung der Controlling-Instrumente und -Prozesse.
[ ] Laufende Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen.
[ ] Dokumentation des Implementierungsfortschritts.
10. Qualitätssicherung und Controlling:
[ ] Entwicklung von Qualitätsstandards für das Controlling.
[ ] Regelmäßige Überprüfung der Controlling-Prozesse und -Instrumente.
[ ] Durchführung von internen Audits.
11. Leistungsüberwachung und -steuerung:
[ ] Einrichtung eines Performance Management Systems.
[ ] Regelmäßige Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen und Abweichungsanalysen.
[ ] Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmenplänen bei Abweichungen.
12. Weiterentwicklung:
[ ] Kontinuierliche Analyse von Verbesserungspotenzialen im Controlling.
[ ] Anpassung der Controlling-Instrumente an Veränderungen im Unternehmen.
[ ] Berücksichtigung von Trends und Entwicklungen im Bereich Controlling.
13. Dokumentation und Wissensmanagement:
[ ] Erstellung und Pflege einer Wissensdatenbank für Controlling-Methoden und -Instrumente.
[ ] Sicherstellung, dass alle Dokumentationen aktuell und zugänglich sind.
14. Evaluation und Feedback:
[ ] Regelmäßige Evaluation der Effektivität des Controllings.
[ ] Einholung von Feedback aus den Fachabteilungen und vom Management.
[ ] Durchführung von Anpassungen basierend auf dem Feedback und den Evaluationsergebnissen.
Diese Checkliste dient als Rahmen und sollte an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Bei der Implementierung ist es wichtig, alle Stakeholder einzubeziehen und für eine klare Kommunikation und Dokumentation zu sorgen.