top of page

Checkliste für die Erstellung und Analyse von Einzel- und Konzernabschlüssen

siehe auch weitere Checklisten Jahresabschluss (>> weiterlesen

1. Vorbereitungsphase:

[ ] Aktualisieren des Zeitplans für den Abschlussprozess

[ ] Überprüfen der Änderungen in den gesetzlichen Anforderungen seit dem letzten Abschluss

[ ] Sammeln und Überprüfen von neuen oder geänderten Unternehmensverträgen

[ ] Prüfen von Veränderungen in der Unternehmensstruktur, die den Konzernabschluss

    beeinflussen könnten

[ ] Festlegen der Konsolidierungskreise und der anzuwendenden

     Rechnungslegungsstandards (HGB, IFRS, US-GAAP etc.)

 

2. Datenaggregation:

[ ] Sicherstellen, dass alle Buchhaltungsdaten vollständig und korrekt erfasst sind

[ ] Abstimmung der Intercompany-Transaktionen

[ ] Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Buchhaltungssystemen

[ ] Überprüfung der Vollständigkeit von Rückstellungen, Forderungen und Verbindlichkeiten

 

3. Bewertung und Abschreibungen:

[ ] Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach relevanten Rechnungslegungsstandards

[ ] Berechnung und Verbuchung von planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen

[ ] Überprüfung und Anpassung von Währungsumrechnungen für Fremdwährungsposten

 

4. Rückstellungen und Abgrenzungen:

[ ] Bildung von notwendigen Rückstellungen (z.B. für Pensionen, Garantien, Rechtsstreitigkeiten)

[ ] Durchführung von periodengerechten Abgrenzungen (z.B. für Mieten, Lizenzen, Zinsen)

 

5. Konsolidierung:

[ ] Eliminierung von Intercompany-Gewinnen und -Verlusten

[ ] Konsolidierung von Beteiligungen und Joint Ventures

[ ] Erstellung von Konsolidierungsbuchungen und Zwischenabschlüssen

 

6. Dokumentation und Anhang:

[ ] Erstellung des Anhangs und des Lageberichts

[ ] Dokumentation der Bewertungsmethoden und -prinzipien

[ ] Aufbereitung der Notes und des Management Report

 

7. Abschlussprüfung:

[ ] Vorbereitung der Unterlagen für den Wirtschaftsprüfer

[ ] Unterstützung bei der Durchführung der Jahresabschlussprüfung

[ ] Umsetzung von Anpassungen basierend auf Prüferempfehlungen

 

8. Reporting:

[ ] Zusammenstellung der Abschlussberichte für das Management und den Aufsichtsrat

[ ] Erstellung des konsolidierten Finanzberichts

[ ] Kommunikation der Ergebnisse an Stakeholder

 

9. Analyse:

[ ] Durchführung von Finanzanalysen, inklusive Kennzahlenberechnung

[ ] Analyse der Bilanz, GuV und Cash-Flow-Entwicklungen

[ ] Vergleich der aktuellen Zahlen mit Budget und Vorjahreswerten

[ ] Aufbereitung von Management-Dashboards und Performance-Reports

 

10. Offenlegung:

[ ] Einreichen der Abschlüsse beim Handelsregister und anderen relevanten Behörden

[ ] Veröffentlichung der Abschlüsse gemäß den Offenlegungspflichten

 

11. Nachbereitung:

[ ] Archivierung aller relevanten Dokumente und Nachweise

[ ] Review des Abschlussprozesses und Identifikation von Verbesserungspotenzialen

[ ] Aktualisierung der Abschlusscheckliste für den nächsten Zyklus

 

12. Kontinuierliche Updates:

[ ] Regelmäßige Aktualisierung der Buchhaltungsrichtlinien und Verfahrensanweisungen

[ ] Fortlaufende Schulung des Finanzteams zu aktuellen Rechnungslegungsstandards

 

 

Diese Checkliste muss regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in der Gesetzgebung, Rechnungslegungsvorschriften sowie unternehmensspezifischen Prozessen Rechnung zu tragen.

Der Fokus sollte dabei stets auf der Genauigkeit, Vollständigkeit und zeitnahen Erstellung

der Finanzabschlüsse

siehe auch weitere Checklisten Jahresabschluss (>> weiterlesen

Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

  • alt.text.label.LinkedIn
  • Xing

©2024 Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

bottom of page