top of page

Die Rolle des CFOs in Krisenzeiten


In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die Rolle des CFOs von entscheidender Bedeutung. Als Interim-Manager für Finanz- und Rechnungswesen sowie Turnaround-Management habe ich aus erster Hand erlebt, wie sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CFOs drastisch verändern. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die die neue Rolle des CFOs in Krisenzeiten definieren, ergänzt durch Fallbeispiele:

 

Effizienz und Prävention:


Frühzeitig Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und präventives Krisenmanagement einzuleiten ist unerlässlich.


Ein Beispiel: Durch die Implementierung effizienter Prozesse und die Digitalisierung werden in einem mittelständischen Unternehmen Kosten von 500.000 EUR eingespart. Diese Einsparungen ermöglichten es dem Unternehmen, ein Turnaround-Programm zu starten, das letztlich zu einer Umsatzsteigerung von 2 Mio. EUR führt.

 


Enges Zusammenspiel:


Eine enge Zusammenarbeit des CFOs mit dem CHRO (Chief Human Resources Officer) und anderen Führungskräften ist entscheidend.


Ein Beispiel: In einem großen Konzern wird durch die enge Zusammenarbeit zwischen CFO und CHRO ein umfassendes Turnaround-Programm entwickelt, das die operative Performance steigert und die Liquidität um 3 Mio. EUR verbessert. Die Kosten für die Implementierung des Programms belaufen sich auf 1 Mio. EUR, was sich durch die erzielten Einsparungen und Effizienzgewinne schnell amortisiert.

 


Liquiditätsmanagement:


Die Liquiditätsauswirkungen eines Turnarounds müssen genau im Blick behalten werden, um eine Insolvenz trotz operativer Erfolge zu verhindern.


Ein Beispiel: Durch ein rigoroses Liquiditätsmanagement kann ein Unternehmen vor der Insolvenz gerettet werden. Durch genaue Liquiditätsprognosen und striktes Cash Management werden zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 4 Mio. EUR gesichert, während die Umsetzungskosten bei 500.000 EUR liegen.


 

Ressourcenmanagement:


Effiziente Prozesse und Digitalisierung können Ressourcen freisetzen und mehr Raum für turnaround-bezogene Aktivitäten schaffen.


Ein Beispiel: Ein Unternehmen spart durch die Automatisierung von Kernprozessen 700.000 EUR ein. Diese freigesetzten Mittel werden genutzt, um ein Turnaround-Programm zu finanzieren, das innerhalb von 18 Monaten eine Umsatzsteigerung von 1,5 Mio. EUR erzielt.

 

Transparenz und Reporting:


Standardisierung von KPIs und Automatisierung von Aufgaben ermöglichen eine bessere Ressourcennutzung und detaillierte Analysen.


Ein Beispiel: In einem internationalen Konzern führt die Einführung standardisierter KPIs und automatisierter Reporting-Systeme zu Einsparungen von 1 Mio. EUR. Die verbesserte Transparenz und Ressourcennutzung trägt dazu bei, die Profitabilität um 2,5 Mio. EUR zu steigern.



Cash Management: 


Ein umfassender Business Case mit Liquiditätsvorschau hilft, Zahlungsunfähigkeit während des Turnarounds zu vermeiden.


Ein Beispiel: Durch die Erstellung eines detaillierten Business Cases und einer Liquiditätsvorschau kann ein Unternehmen eine drohende Zahlungsunfähigkeit abwenden. Die Kosten für die Erstellung belaufe sich auf 200.000 EUR, während die gesicherten Finanzmittel 3 Mio. EUR betragen.

 

Angesichts der sich abkühlenden Konjunktur in Deutschland und steigender Herausforderungen wie digitale Transformation und hohe Verschuldungsgrade, muss der CFO nicht nur als Business-Manager, sondern auch als Transformations- und Turnaround-Manager agieren. Erfolgreiche Turnaround-Programme erfordern gezielte Maßnahmen, enge Zusammenarbeit innerhalb des Führungsteams und insbesondere zwischen CFO und CHRO. Als Experte im Turnaround-Management unterstütze ich Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Meine Erfahrung zeigt, dass der CFO eine zentrale Rolle spielt, besonders in Krisensituationen, um durch frühzeitige Identifikation kritischer Entwicklungen und rechtzeitige Maßnahmen Stabilität zu gewährleisten.



Literaturhinweise

  • Eigene Recherche, ChatGPT 4o

  • www.Haufe.de Turnaround- und Liquiditätsmanager: Die aktuelle Rolle vieler CFOs (HI13701198) , 20.04.2020

  • Harder, Zahl der Großinsolvenzen verdoppelt sich, in Finance Magazin, 22.11.20

  • Dörner/Hildebrand/Hua/Kölling/Kort/Münchrath/Rickens/Sommer/Wermke, Das 70-Billionen-Risiko: Wie Schulden die Weltwirtschaft gefährden, in Handelsblatt, 13.12.2019.

  • Menne, So sieht der CFO der Zukunft aus, in Handelsblatt, 30.12.2018.

  • How to ensure cashflow in restructuring situations – the goetzpartners liquidity prediction approach, https://www.goetzpartners.com/fileadmin/user_upload/Publications/20181010_Liquidity_Prediction_Approach_Teaser_FINAL.pdf, Abrufdatum 14.2.2020.

 



Über den Autor


Volker Kusch, geboren 1965 in Duisburg, ist ein erfahrener Experte im Finanz- und Rechnungswesen mit über 30 Jahren Führungserfahrung bei namhaften Unternehmen wie Rheinmetall, EDEKA und C&A. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften war der Diplom-Kaufmann zudem als Prüfer bei Ernst & Young tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Interim-Manager und Berater und hat sich im Finanz- und Rechnungswesen auf die Fachgebiete Prozessoptimierung, Change- und Turnaround-Management, Abschlusserstellung und -analyse sowie Teamleitung im Finanz- und Rechnungswesen spezialisiert.


Dipl.-Kfm. Volker Kusch

Interim Manager Finanz- und Rechnungswesen

Hohenstaufenstraße 49

47058 Duisburg

Mobil-Nr. 0152 5190 2024



Comments


Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

  • alt.text.label.LinkedIn
  • Xing

©2024 Volker Kusch Interim-Manager Finanz- und Rechnungswesen

bottom of page